Beschreibung
Die EVSE-WiFi 2.0 „Base“-Hardware ist das Herzstück von EVSE-WiFi 2.0. Es steuert die EVSE WB oder EVSE DIN Ladeelektronik über RS485 Modbus und gibt dem Benutzer über ein Webinterface diverse Einstellungsmöglichkeiten, Reporting-Funktionen und eine Benutzerverwaltung für RFID-Tags*. Voraussetzung für die EVSE-WiFi 2.0 Base ist eine vollständige Wallbox auf Basis des EVSE WB (mit RS485-Adapter) oder EVSE DIN (direkt mit RS485 oder mit RS485-Adpater) Ladecontrollers. Die EVSE-WiFi 2.0 Base kommt in einem kompakten 1TE-Hutschienengehäuse und bietet praktische Anschlussklemmen – es werden also weder Lötkolben noch anderes Spezialwerkzeug für die Installation benötigt. Optionale Hardware-Komponenten können über die entsprechenden Auswahlschaltflächen oben mitbestellt werden.
Features EVSE-WiFi 2.0 „Base“
- WLAN (als Access Point oder im Client Modus)
- Ansteuerung eines oLED-Displays möglich
- Zusatzantenne für optimierte WLAN-Reichweite (bereits im Lieferumfang enthalten)
- schneller Dual-Core-Prozessor
- Aktivieren und Deaktivieren des Ladevorgangs über das Webinterface, Web-basierter API, RFID-Tags* oder Taster**
- Ladestrom manuell einstellen
- Anschluss für LED zur Anzeige des Ladezustands
- Anzeige der aktuellen Ladeleistung***
- Ladelog (Ladezeit, geladene Energiemenge***, Kosten der Ladung***, Benutzername*)
- Anzeigen und manuelles Setzen der Parameter der EVSE WB / EVSE DIN über RS485
- HTTP-API – Damit können andere Geräte im (W)LAN die EVSE WB / EVSE DIN fernsteuern
- Multiplikator für Stromzähler: Damit kann z.B. das Ergebnis eines 1-phasigen Zählers mit 3 multipliziert werden, um für ein dreiphasig ladendes Fahrzeug einen Richtwert zu erhalten
- Laufende Funktionserweiterungen werden durch Softwareupdates zur Verfügung gestellt
- Transparenz durch Open Source Software
- Unterschiedliche Betriebsmodi:
- Normal Modus – Manuelle Aktivierung durch Benutzer nötig
- Always Active Modus – Es kann auf eine manuelle Freischaltung verzichtet werden. Ladevorgänge werden beim Anstecken des Fahrzeugs sofort gestartet und geloggt
- Remote Controlled – Zu verwenden beim Einsatz übergeordneter Steuerungen, wie beispielsweise openWB
- integrierte RS485-Schnittstelle – Es ist kein zusätzliches Modul für RS485-Zähler oder EVSE DIN-Ladecontroller mit RS485 nötig
- integrierte CP-Signalunterbrechung – Weckt einschlafende Fahrzeuge auf (z.B. eGolf, eUp…)
- RSE (Rundsteuerempfängereingang für EVU-seitiges Lastmanagement)
- Stromversorgung direkt über 12V des Ladecontrollers möglich – Separates Netzteil ist nicht zwingend nötig
* nur mit optional erhältlichem RFID-Modul
** nur über optional erhältlichen Taster
*** nur mit optional erhältlichem S0-Zähler – Passende Stromzähler findest du hier: 1-phasiger Zähler, 3-phasiger Zähler
Zusätzliche Hardware-Optionen
OLED-Dispay
- incl. Spezial-Anschlusskabel
- Diagonale: 1,5″
- Auflösung: 128x128px
RFID-Reader
- incl. Spezial-Anschlusskabel
- funktioniert mit allen gängigen RFID-Tags (Karten, Schlüsselanhänger, etc.)
RS485 Adapter
- bei Verwendung einer EVSE WB oder EVSE DIN ohne RS485 zwingend notwendig
- direkt auf EVSE-WB oder EVSE-DIN steckbar
- Klemmen für RS485-Anschlüsse